
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
März 2022
Vortrag Birgit Kata
Vortrag am Sonntag von Birgit Kata: Ein Geschenk des fkm für Kempten: Das Stadtmodell im Zumsteinhaus
Erfahren Sie mehr »Vortrag Christian Ilg
Vortrag am Mittwoch von Christian Ilg: Die Stadtentwicklung in Kempten im 19. Jahrhundert Im 19. Jahrhundert erlebte Kempten fast so etwas wie eine Neugeburt: das Stadtgebiet wurde nicht nur durch die Vereinigung von Reichsstadt und Siftsstadt enorm vergrößert, Kempten wurde zunächst sogar Hauptstadt des bayerischen Illerkreises, später Industriestadt mit Schwerpunkt auf der Textilproduktion. Gleichzeitig erlebte sie dadurch ein explosionsartiges Bevölkerungswachstum. Nicht zuletzt, begann dank der Anbindung durch die Eisenbahn auch der Tourismus.
Erfahren Sie mehr »April 2022
Vortrag Harald Derschka
Vortrag am Sonntag von Harald Derschka: Was macht die Spinne im Kelch? Tiere in der kirchlichen Bilderwelt von Konstanz bis Kempten Die Tierwelt als Symbolträger war in der christlichen Kunst schon immer gegenwärtig. Wir unternehmen eine zoologische Expedition in drei bedeutende Kirche zweier Konfessionen: die Domkirche Unserer Lieben Frau in Konstanz sowie die Lorenzbasilika und die St. Mang-Kirche in Kempten. Dabei zeigt sich ein Reichtum von Darstellungen zwischen biblischer Allegorie, Heiligenattributen, Herrschaftssymbolik und Dekoration.
Erfahren Sie mehr »Vortrag Tilman Ritter
Vortrag am Mittwoch von Tilman Ritter: Schwerpunkte der Stadtentwicklung Kemptens Das gegenwärtige Kempten steht vor immer neuen Herausforderungen. Da gilt es, neue günstig gelegene Gewerbegebiete auszuweisen, gleichzeitig braucht Kempten neuen Wohnraum und Platz für eine weitere Grundschule. Dabei ist Kempten schon durch die Fachhochschule - die immer mehr Zulauf erfährt und sich deshalb ausweiten muss - zu einem überregionalen Bildungszentrum geworden, von der Vielzahl der übrigen Bildungseinrichtungen ganz zu schweigen. Nicht unwichtig für das Leben vor Ort sind aber auch…
Erfahren Sie mehr »Mai 2022
Vortrag Willibald Herrmann
Vortrag am Sonntag von Willibald Herrmann: Das Bildprogramm der Fürstäbte: Impuls für die Gegenwart! Die Rokoko-Räume in der Fürstabtei waren Repräsentationsräume. Ihr Bildprogramm sollte die Pflichten und Aufgaben des Fürstabtes verdeutlichen, sei es als Politiker, sei es als Chef eines Klosters. Die Zeiten haben sich geändert, nicht aber die Menschen.
Erfahren Sie mehr »Fahrt nach St. Gallen
Tagesfahrt Information und Anmeldung bei Frau Gradmann (Tel.: 0831 68 63 8) St. Gallen stand nicht nur öfters in Verbindung mit Kempten und seinem Kloster, es hat vor allem eine sehenswerte, einmalig erhaltene Bibliothek sowie eine eindrucksvolle Klosterkirche. Auch kann man in St. Gallen Akzente der Gegenwart entdecken. Vorbei am Hundertwasserbaus wird der Tag in Bregenz, am Ufer des Bodensees gemütlich ausklingen.
Erfahren Sie mehr »Vortrag Markus Wiedemann
Vortrag am Mittwoch von Markus Wiedemann: Die König-Ludwig-Brücke: Eine Brücke mit Geschichte Mit der "König-Ludwig-Brücke" fing das Eisenbahnzeitalter im Allgäu an. Sie überstand alle Wirren der Zeit (u.a. das Ende der NS-Herrschaft). Um 1910 ersetzten zwei neue Eisenbahnbrücken die bisherige Brücke, die nun in eine Fußgängerbrücke umgewandelt wurde - bis heute. Die Brücke ist jüngst als Kulturdenkmal restauriert worden.
Erfahren Sie mehr »